Gastbeitrag von Claudia Lebitschnig

In meiner Diplomarbeit beschäftige ich mich gerade mit dem umfangreichen Thema Kommunikationspolitik in einer Non-Profit Organisation. Der Erfolg eines Unternehmens hängt von der Art und Weise ab, wie Kommunikation stattfindet. Jeder, der zu dem Unternehmen in Beziehung steht, ist von Unternehmenskommunikation betroffen. Dazu zählen Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten, Medien usw. Die Kommunikationspolitik umfasst die Umwelt und die Öffentlichkeit und sichert die internen und externen Kommunikationsprozesse mit dem Ziel Kundenkontakte zu festigen. Die Kommunikationspolitik hat die Aufgabe Kommunikationsmaßnahmen aufeinander abzustimmen und eine Botschaft an die Zielgruppen zu senden, um damit Unternehmensziele zu erreichen. Um bei den Zielgruppen die erwünschte Wirkung zu erlangen, müssen Entscheidungen nicht nur in Hinblick auf die Werbung und die Öffentlichkeitsarbeit getroffen werden, sondern auch die Corporate Identity, das Corporate Design und das Image berücksichtigt werden.

Die Corporate Identity ist die Persönlichkeit eines Unternehmens. Jede Organisation hat eine Persönlichkeit, die nicht erst künstlich geschaffen werden muss. Es ist Aufgabe der Kommunikationspolitik die Corporate Identity zu gestalten und bewusst weiterzuentwickeln. So soll etwa die Persönlichkeit einer Organisation auf das Leitbild übertragen werden, das das Organisationsziel und eine kurz beschriebene Charakteristik der Organisation beinhaltet. Das Leitbild gibt den Kunden und den Mitarbeitern Orientierung und verschafft die Möglichkeit sich so darzustellen, wie man selbst wahrgenommen werden möchte.

Die materielle Unterstützung der Corporate Identity ist das Corporate Design. Das Corporate Design ist das Erscheinungsbild des Unternehmens, das darauf abzielt, die Wiedererkennung sicherzustellen. Dazu zählen beispielsweise das Firmenzeichen (Logo), die Architektur des Gebäudes und das einheitliche Design des Kommunikationsmaterials (Briefpapier, Visitenkarten, Mappen usw.). Vor allem ein unverwechselbares Logo wirkt identitätsstiftend und bringt die Corporate Identity zum Ausdruck.

Um ein positives Image zu erreichen müssen Kunden zufrieden sein und ihre Wahrnehmungen durch Mund-zu-Mund Propaganda verbreiten.  Das Image ist ein subjektiv entstandenes Bild über eine Organisation in den Köpfen von Menschen. Dieses muss aber nicht der Realität entsprechen. Idealerweise entspricht das Fremdbild dem Selbstbild. Im umgekehrten Fall hat die Kommunikationspolitik die Aufgabe das Image zu verbessern. Um wahrgenommen zu werden, ist es wichtig ein unverkennbares Profil der Organisation zu entwickeln, das durch die Kommunikation der Corporate Identity und des Corporate Designs an die Zielgruppen gelangt.

Der Erfolg eines Unternehmens hängt letztendlich am Image, das sich durch die Kommunikationspolitik beeinflussen lässt.